Formulir Kontak

 

PDF kostenlos Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann

PDF kostenlos Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann

Kein Wunder, dass Sie Aufgaben sind, werden reviewing immer gebraucht. Es ist nicht nur die Verpflichtungen zu erfüllen, die Sie in Fälligkeit Zeit am Ende sollen. Reviewing wird sicherlich Ihren Geist anregen und auch Gedanken. Natürlich wird das Lesen stark deine Erfahrungen in Bezug auf jede kleine Sache entwickeln. Überprüfung der Git: Dezentrale Versionsverwaltung Im Team - Grundlagen Und Workflows, By René Preißel Bjørn Stachmann ist zusätzlich ein Verfahren, wie eine der kumulativen Publikationen, die viele Vorteile bietet. Die Vorteile sind nicht nur für Sie, aber für die anderen Personen mit diesen wesentlichen Vorteilen.

Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann

Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann


Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann


PDF kostenlos Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann

Git: Dezentrale Versionsverwaltung Im Team - Grundlagen Und Workflows, By René Preißel Bjørn Stachmann . In läuft dieses Leben streben viele Menschen ständig zu tun und die feinste zu erhalten. Neues Wissen, Begegnung, Sitzung, und alles, was das Leben verbessern könnten , werden durchgeführt werden. Doch viele Menschen oft wirklich das Gefühl , verwirrt die Dinge zu erhalten. Wirklich das Gefühl der minimal die Begegnung und auch Ressourcen besser sein gehört zu dem haben , fehlt. Dennoch gibt es eine ganz einfache Sache , die getan werden könnte. Dies ist genau das, was Ihr Lehrer immer manövriert Sie dies zu tun. Ja, das Lesen ist die Antwort. E-Buch als Lektüre dieses Git: Dezentrale Versionsverwaltung Im Team - Grundlagen Und Workflows, By René Preißel Bjørn Stachmann sowie verschiedene andere Empfehlungen könnte Ihr Leben Top-Qualität verbessern. Wie kann es sein?

Die Git: Dezentrale Versionsverwaltung Im Team - Grundlagen Und Workflows, By René Preißel Bjørn Stachmann, die wir Ihnen teilnehmen wird ultimative Präferenz zu bieten. Diese Analyse Veröffentlichung ist die gewählte Buch, Sie zu begleiten, wenn sie in der Freizeit, in der einsam. Diese Art der Veröffentlichung könnte Ihnen helfen, die einsam zu heilen und zu erhalten oder die Ideen sind viel mehr funktionsunfähig zu sein. Ja, Veröffentlichung als die Witwe des Globus kann sehr motivierend gute Manieren sein. Wie weiter unten wird diese Publikation auch von einem motivierenden Autor selbst erstellte Objekte, die Auswirkungen von Ihnen machen könnte noch mehr zu tun.

Die Vorteile, die Sie aus der Lektüre Art von Git: Dezentrale Versionsverwaltung Im Team - Grundlagen Und Workflows, By René Preißel Bjørn Stachmann gewinnen können, bleiben sicherlich in einigen Mitteln. Dieses Buch als ausgewählte Lese Produkt, das Sie wirklich tun wollen. Nach dem Versuch, einige Geschäfte zu finden und habe es tatsächlich nicht gefunden, das ist jetzt Ihre höchste Zeit, es zu bekommen. Sie haben es entdeckt. Dieses weiche Datei Buch wird Sie ermutigen, die Praxis der Überprüfung viel schneller zu wachsen. Es ist, weil die weichen Daten leicht überprüft werden kann, wann immer, dass Sie überprüfen möchten und bereit halten.

Erforderlich etwas Spaß? In der Tat, dieses Buch nicht nur für die Kenntnis Gründe verbringen. Man könnte es als zusätzliches unterhaltsame Analyse Material eingestellt. Suchen Sie den Faktor, warum Sie dieses Buch für Spaß genießen, auch. Es wird sicherlich viel höher sein, einen Teil der großen Zuschauer auf dem Planeten zu sein, die Git: Dezentrale Versionsverwaltung Im Team - Grundlagen Und Workflows, By René Preißel Bjørn Stachmann lesen, da es Buch bezeichnet. Derzeit genau das, was halten Sie für das Buch, das wir hier geben?

Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann

textico.de

Frustriert von den Beschränkungen von CVS, Subversion oder ClearCase? Nun dann ist Git die konkurrenzlose Entscheidung für eine verteilte Versionsverwaltung und René Preißel und Bjørn Stachmann liefern mit Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows dazu das komplette Grundlagen und Praxisbuch mit dem professionelle Softwareentwickler und agile Teams das Potenzial von Git nach knappen 250 Seiten maximal ausnutzen können. Git bietet als freie Software zahlreiche Vorteile, läuft auf fast allen unixähnlichen Systemen und unter bestimmten Bedingungen auch unter Windows. Preißel und Stachmann rasseln jedoch nicht einfach nur alle Befehle und Optionen herunter - ihr Ansatz ist praxislastig und orientiert sich an den Anforderungsbedingungen des Entwickleralltags. Zuerst erklären sie die wichtigsten Befehle, bevor sie diese mit konkreten Beispielen erklären, um ein Verständnis für die Funktionen und Möglichkeiten zu erzeugen. Dann geht es schon los mit den Workflows zu typischen Aufgaben und Problemen, dabei sind die einzeln vorgestellten Flows immer nach dem Schema "Welches Problem soll gelöst werden?", "Was wird dafür vorausgesetzt?" und "Wer hat wann was zu tun?" aufgebaut. Die Workflow-Anleitungsbeispiele stellen konkrete Lösungswege dar, die jedoch nicht ausschließlich zum Erfolg führen können und von den Autoren auch mit Alternativen besprochen werden. Insgesamt genau der richtige Ansatz, das komplexe Aufgabenfeld von Git mithilfe einer Basiseinführung und dann über grundleg-typische Aufgaben/Workflows in der alltäglichen Praxisarbeit zu verankern. Vorbildlich! --Wolfgang Treß/textico.de

Rezension

Frustriert von den Beschränkungen von CVS, Subversion oder ClearCase? Nun dann ist Git die konkurrenzlose Entscheidung für eine verteilte Versionsverwaltung und René Preißel und Bjørn Stachmann liefern mit Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows dazu das komplette Grundlagen und Praxisbuch mit dem professionelle Softwareentwickler und agile Teams das Potenzial von Git nach knappen 250 Seiten maximal ausnutzen können. Git bietet als freie Software zahlreiche Vorteile, läuft auf fast allen unixähnlichen Systemen und unter bestimmten Bedingungen auch unter Windows. Preißel und Stachmann rasseln jedoch nicht einfach nur alle Befehle und Optionen herunter - ihr Ansatz ist praxislastig und orientiert sich an den Anforderungsbedingungen des Entwickleralltags. Zuerst erklären sie die wichtigsten Befehle, bevor sie diese mit konkreten Beispielen erklären, um ein Verständnis für die Funktionen und Möglichkeiten zu erzeugen. Dann geht es schon los mit den Workflows zu typischen Aufgaben und Problemen, dabei sind die einzeln vorgestellten Flows immer nach dem Schema "Welches Problem soll gelöst werden?", "Was wird dafür vorausgesetzt?" und "Wer hat wann was zu tun?" aufgebaut. Die Workflow-Anleitungsbeispiele stellen konkrete Lösungswege dar, die jedoch nicht ausschließlich zum Erfolg führen können und von den Autoren auch mit Alternativen besprochen werden. Insgesamt genau der richtige Ansatz, das komplexe Aufgabenfeld von Git mithilfe einer Basiseinführung und dann über grundleg-typische Aufgaben/Workflows in der alltäglichen Praxisarbeit zu verankern. Vorbildlich! --Wolfgang Treß/textico.de

Alle Produktbeschreibungen

Produktinformation

Broschiert: 258 Seiten

Verlag: dpunkt.verlag GmbH; Auflage: 1. Auflage (26. März 2012)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3898648001

ISBN-13: 978-3898648004

Größe und/oder Gewicht:

16,7 x 2,3 x 24,1 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

4.6 von 5 Sternen

10 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 862.654 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Das Buch bietet zu Beginn einen guten Überblick, geht dann auf ein notwendiges aber nicht übertriebenes Maß bei den einzelnen Themen ins Detail und bietet Kochrezepte für viele Wirkflows, die man - falls man auf die Theorie verzichtet hat - quasi abschreiben kann.Manchmal waren die Erkärungen für mich etwas ungenau, was ich aber mit meinen Vorkenntnissen kompensieren konnte.Das Buch ist sehr gut geeignet für Personen, die Git schon längere Zeit nutzen und es nun endlich auch verstehen wollen.

Hallo,bisher habe ich ausschliesslich SVN als Versionskontrolle, sowohl als Backup, als auch im Developer-Team verwendet.Nach einem Gespraech mit dem Autor Rene Preissel, habe ich mich entschlossen, meine Versionskontrolle in Zukunft GIT zu ueberlassen.Das Buch ist ein hilfreicher Einstieg in die Eigenheiten von GIT. Ich kann es zwar nicht mit anderen GIT-Buechern vergleichen, da es das erste Buch zu dem Thema ist.Ich denke, dass es auch mein letzte Buch zu dem Thema sein wird, da so gut wie keine Fragen offen bleiben (oder ich kenn die Fragen noch nicht).Zusammengefasst: Ein gut zu lesendes und inhaltsstarkes Fachbuch, zu einem fairen Preis.

Das Buch hat mich schwer überrascht. Ich wusste immer, dass Git "einfach" ist, allerdings mit dem in diesem Buch beschriebenen Vorgängen/Workflows wird es für jeden ein Kinderspiel klassische Probleme während (oder vor, oder nach ...) der Softwareentwicklung zu lösen.Das Buch empfehle ich auf jeden Fall einer Einzelperson oder einem gesamten Team, dass Git lernen möchte oder bereits im Einsatz hat.

Wer noch nicht effektiv mit GiT gearbeitet hat erhält hier viele tolle Praxistipps. Die Illustrationen sind super, jedoch vermiss ich im Buch noch ein paar Seiten um die Befehle im Details kennen zu lernen.

Mein Background: Hobbyprogrammierer, kein Profi, Projekte bearbeite ich allein und daher sind die Teamworkfähigkeiten von GIT von untergeordnetem Interesse. Noch. Bisher keine Versionsverwaltung, bisher kein GIT. Dieses ist mein erstes Buch zu GIT.Das Buch ist gut geschrieben und gut gesetzt. Man kann es an einem Wochenende von vorne nach hinten lesen und kann danach grundlegend mit GIT arbeiten. Der recht umfangreichen "Workflow"-Teil kann bestimmt für Organisatoren größerer Projekte ein immer-mal-wieder-Nachschlagewerk sein.Nach Durchlesen des Buchs kommt dann die Frage auf: War es dann schon? Dafür ein eigenes Buch? Hätte man das nicht auch aus drei Youtube-Videos lernen können? Die anderen Rezensionen hier und der Verweis auf eine Unmenge weiterer Befehle die GIT auch noch beherrscht zeigen, dass genau dies wahrscheinlich die große Stärke des Buchs ist: Eine Versionsverwaltung soll Dateien aufnehmen, zum passenden Zeitpunkt wieder hergeben und das Behalten eines Überblicks erleichtern. Gleichzeitig soll es vom Coden und Schreiben nicht ablenken. Die Autoren zeigen, wie genau das verständlich und merkbar funktioniert. Sie dampfen die Komplexität auf das Nötige ein. Und das gelingt sehr gut. Ich bin überzeugt, das richtige Buch gekauft zu haben und würde es wieder kaufen.Verbesserungen gehen immer, und ein wenig mehr vom Buch würde ich mir wünschen: Die git-gui verwendet deutsche Begriffe anstelle der englischen. Sonst großer Freund der deutschen Sprache stimme ich den Autoren zu, dass es besser wäre, hier deutsche Begriffe wie "Abzeichnen", "Eintragen", "Versenden" nicht zu verwenden. Aber wenn die git-gui sie verwendet, dann sollte ein GIT-Buch sie zusammen mit den englischen einführen. Es ist gut, die Shell-Kommandos im Buch zu verwenden, aber auf die GUI so gar nicht einzugehen? "Viele Open-Source-Programme nutzen mittlerweise GitHub als Entwicklungszentrale." Schade, dass das Buch für Github nur eine halbe Seite übrig hat. Der Verweis auf unzählige weiterer Befehle und Funktionen könnte gerne durch ein paar Andeutungen ergänzt werden, wer die braucht, in welche Richtung das geht und unter welchen Umständen man die anschauen sollte. Die Autoren haben GIT für die Tex-Fassung ihres Buches verwendet. Gibt es noch weitere Anstöße für die Verwendung von GIT außer für Programm-Code?Am liebsten hätte ich keine Sterne vergeben, weil ich als Nicht-IT-Profi nicht ganz die Zielgruppe bin. Ich könnte gleichwertig 4 oder 5 Sterne vergeben. Ich habe eine Münze geworfen, und 4 sind es geworden.

Nach »Versionskontrolle mit Git« und »Git. Verteilte Versionsverwaltung für Code und Dokumente« ist dies das dritte Buch zum Thema, welches ich gelesen habe. Der Grund dafür ist nicht, dass mir das Thema sonderlich schwer fällt, sondern der einfache Fakt, dass ich ein Buch zum Weiterempfehlen gesucht habe. Mit »Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows« habe ich dieses Buch gefunden.Es gibt drei große Themen: »Erste Schritte«, »Arbeiten mit Git« und »Workflows«. Die ersten zwei Themen, welche etwa ein Drittel des Buches ausmachen, erklären alles, was man zum Arbeiten mit Git benötigt. Und zwar auf eine wunderbare und verständliche Art und Weise, die erstmals keine Fragen offen lässt. Diese zwei Teile sollte man unbedingt komplett durchlesen.Dann kommt der »Workflows«-Teil, welches praktische und reale Beispiele aus der alltäglichen Arbeit mit Git aufzeigt. Es gibt immer einen Lösungsweg, der ausführlich und detailliert erklärt wird. Auch wird begründet, warum genau dieser Weg hier passt und warum andere Möglichkeiten eventuell nicht angebracht sind. Hier kann man sich die Rosinen raus picken und nur die Kapitel lesen, die tatsächlich aktuell für einen wichtig sind.Wie anfangs erwähnt, ist dies das Buch, was ich ab sofort zum Thema empfehlen werde.

Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann PDF
Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann EPub
Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann Doc
Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann iBooks
Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann rtf
Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann Mobipocket
Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann Kindle

Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann PDF

Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann PDF

Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann PDF
Git: Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows, by René Preißel Bjørn Stachmann PDF

Total comment

Author

benuaq ryan

0   komentar

Cancel Reply
").append(t.replace(c, "")); var r = n.find("a.blog-pager-older-link"); if (r) { s = r.attr("href") } else { s = ""; o.hide() } var i = n.find(u).children(".main-wrap-load"); e(u).append(i); var f = $(".widget.Blog .post-thumbnail"); f.each(function () { $(this).attr("src", $(this).attr("src").replace(/\/s[0-9]+(\-c)?\//, "/s400-c/")) }); e(u).isotope("insert", i); setTimeout(function () { e(u).isotope("insert", i) }, 1e3); o.find("img").hide(); o.find("a").show(); a = false }) } function n() { if (_WidgetManager._GetAllData().blog.pageType == "item") { return } s = e("a.blog-pager-older-link").attr("href"); if (!s) { return } var n = e(''); n.click(t); var i = e(''); o = e(''); var u = $("#fixed_s ul li.text-234 "); o.append(n); o.append(i); u.append(o); e("#blog-pager").hide() } var r = "https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjRdDbE9HNZfWxzfuuj25pAUjEbA-CCXUxRFbfusjvst2O12A5AN8suSJHVd5Uhtf2R6I4RE2iyyHUVotqKV4ktM69FQloDv92TZpZatMMLUMIX5W-uJOEiNNdvVo-f6mQH33lsuSe3afo/s1600/loader.gif", i = "no result"; var s = "", o = null, u = "#container", a = false, f = e(window), l = e(document), c = /)<[^<]*)*<\/script>/gi; e(document).ready(n) })(jQuery) })() //]]>